Jens Schöne
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Geboren und aufgewachsen bin ich in Rüdersdorf bei Berlin.
Nach dem Wehrdienst ging ich zum Studium nach Leipzig, das ich 1997 als Diplom-Politologe abschloss.
1991 begann ich meinen journalistischen Werdegang bei Sachsenradio Leipzig.
Von 1992 bis 1999 arbeitete ich bei MDR LIFE, wo ich seit 1997 die Verkehrsredaktion leitete.
Anfang 2000 wechselte ich zu MDR JUMP, wo ich in der Produktionsleitung und als Leiter des JUMP Verkehrszentrums u.a. für die Entwicklung und Realisierung innovativer Rundfunkzusatzdienste zuständig war.
Von 2002 bis 2006 koordinierte ich als Beauftragter der MDR Hörfunkdirektion für Neue Medien die Onlineangebote und Zusatzdienste der zentralen MDR Hörfunkprogramme MDR JUMP, MDR SPUTNIK, MDR INFO, MDR FIGARO und MDR KLASSIK.
Von 2006 bis 2015 war ich als Bereichsleiter Produktion & Multimediaentwicklung u.a. für die redaktionelle und technische Entwicklung der Multimediaangebote von MDR SPUTNIK zuständig.
Seit 2016 betreue ich als Produktionsleiter im Herstellungs- und Verwaltungsmanagement der MDR Programmdirektion Halle u. a. die Produktionen der Hauptredaktion Junge Angebote.
Forschung und Lehre
Seit Jahren beschäftige ich mich in der Forschung intensiv mit Fragen der digitalen Medienproduktion, insbesondere der Entwicklung von Zusatzdiensten für den Rundfunk.
Seit 2003 widme ich mich regelmäßig in Lehraufträgen an der Technischen Universität Ilmenau, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Fernsehakademie Mitteldeutschland in Leipzig, der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Hochschule Mittweida sowie dem Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (LISA) in Halle den Themen Service Engineering, moderne Medientechnologie, crossmediale Produktion sowie Konzipierung und Gestaltung interaktiver Medien.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Schöne, Jens: Rundfunkzusatzdienste im Konvergenzspektrum - Erfahrungen mit innovativen Medienangeboten im Hörfunk. In: Krömker, Heidi; Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. Produktion von Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften. 2005, S. 263-287.
Schöne, Jens: Verkehrsservice muss sich am Hörer orientieren und der digitale Rundfunk seine Vorteile nutzen. In: Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk. April 2005, S. 2-3.
Schöne, Jens: Verkehrstelematik in der Rundfunkpraxis – die Verkehrsinformationsdienste des Mitteldeutschen Rundfunks. Verkehrstelematik-Kongress, Barleben 16.06.2005, S. 98-109.
Schöne, Jens: Rundfunk in neuen Dimensionen – Bestandaufnahme und Ausblick auf die Wertschöpfungspotenziale von Rundfunkzusatzdiensten. 6. Workshop Digitaler Rundfunk. Ilmenau 22.-23.09.2005.
Möller, Johann Michael; Schöne, Jens: Radio im Generationenkonflikt. In: Gedanken zu den Medien und ihrer Ordnung. Festschrift für Dr. Victor Henle.Baden-Baden: Nomos 2007, S. 31-36.
Reising, Wolfgang; Roos, Alexander W.; Schöne, Jens; Vöhringer, Annika: IT-Integration im Broadcast – dargestellt am Fallbeispiel des Hörfunkprogramms „MDR SPUTNIK“. In: MedienWirtschaft. 4/2007, Hamburg: New Business Verlag, S. 24-33.
Schöne, Jens: Die Gestaltung multimedialer Medienproduktionsprozesse – Erfahrungen bei der Entwicklung von Angeboten für Mobile Broadcast und mobilen Applikationen bei MDR SPUTNIK. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule Mittweida. Nr. 4/2008. Mittweida 2008, S. 19-22.
Jens Schöne: Die erste öffentlich-rechtliche Web 2.0-Plattform – Kundenbindung und Innovation am Beispiel von mySPUTNIK.de. In: Nohr / Stillhammer / Vöhringer (Hrsg.): Kundenorientierung in der Broadcast-Industrie. Stuttgart: Logos 2008, S. 253-279.